Projekte der 2. und 3. Förderrunde
Pressemappen zu ausgewählten Leuchtturmprojekten
© mrmohok/AdobeStock
Von innovativen Krebstherapien bis zur Digitalisierung im Gesundheitswesen – unter dem Dach des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg fördert das Land in drei Förderrunden über 60 Projekte mit insgesamt rund 124 Millionen Euro. Die Initiativen werden jeweils durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus sowie das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen begleitet.
Auf dieser Website stellen wir Ihnen ausgewählte Leuchtturmprojekte der zweiten und dritten Förderrunde vor, die noch bis 2026 läuft. Die Links zu den Pressemappen der einzelnen Projekten finden Sie in der folgenden Übersicht:
Daten können Leben retten. Mit dem vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekt MEDI:CUS entsteht unter dem Dach des Forums Gesundheitsstandort eine sichere, cloudbasierte Infrastruktur, die Gesundheitsdaten vernetzt, datenschutzkonform nutzbar macht und medizinisches Personal entlastet.
Mit PC3-AIDA schaffen die Universitätskliniken in Baden-Württemberg gemeinsam mit Siemens Healthineers und der BIOPRO eine sichere Plattform für den Austausch und die KI-gestützte Analyse modernster Bildgebungsdaten, um die Vorteile des Photon-Counting-CT gezielt für die Patientenversorgung nutzbar zu machen.
Kompetenzzentrum für Medizinprodukte (MDR) und In- vitro-Diagnostika (IVDR)
Durch die verschärften EU-Verordnungen zu MDR und IVDR stehen innovative Medizintechnikunternehmen in Baden-Württemberg vor großen Herausforderungen bei der Zulassung neuer Produkte. Das MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum (MIK) unterstützt sie praxisnah und regulatorisch fundiert von der Idee bis zur Zertifizierung.
Über das Forum Gesundheitsstandort BW
Das Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg wurde 2018 auf Initiative des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann gegründet, um eine engere Verbindung und Vernetzung der Bereiche Forschung, Gesundheitswirtschaft und -versorgung zu erreichen und Baden-Württemberg zu einem Gesundheitsstandort auf höchstmöglichem Niveau zu entwickeln. Das Forum vereint aktuell rund 600 Expertinnen und Experten aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Forschungsinstituten und Universitäten sowie Biotech-, Pharma- und Medizintechnikfirmen aus Baden-Württemberg. All diese Akteurinnen und Akteure wollen in einem strategischen Prozess mit Unterstützung der Landesregierung dazu beitragen, die Gesundheitswirtschaft zu stärken und die Gesundheitsversorgung der Menschen in Baden-Württemberg weiter zu verbessern.
Koordiniert wird das Forum von einer interministeriellen Arbeitsgruppe unter Leitung des Staatsministeriums. In ihr arbeiten ressortübergreifend das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK), das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (WM) und das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration (SM), das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen (IM), das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) sowie das Ministerium für Finanzen (FM) zusammen. Weitere Informationen: www.forum-gesundheitsstandort-bw.de
Pressekontakt:
Geschäftsstelle des Forums Gesundheitsstandort BW
c/o BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Caroline Friedmann
Alexanderstraße 5
70184 Stuttgart
Tel. 0711/218185-69 /-31
E-Mail: forum.gsbw@bio-pro.de
www.forum-gesundheitsstandort-bw.de